Am 6. November 2017 (18:00 Uhr) organisiert ARBEIT UND LEBEN Sachsen gemeinsam mit dem ENS – Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V. einen Vortrag von Bojana Tamindžija zum Thema Arbeitsbedingungen in Textil- und Schuhfabriken in Serbien.
Bojana Tamindžija ist Vorstandsmitglied des Webportals Mašina aus Serbien und eine Frau, die sich für gewerkschaftliche Arbeit stark macht. Zuletzt hat sie Menschen- und Arbeitnehmerrechtsverletzungen in einer Schuhfabrik einer bekannten westeuropäischen Schuhmarke dokumentiert und öffentlich gemacht.
Sie berichtet von der repressiven Situation der Arbeiter/-innen in serbischen Textil- und Schuhfabriken westeuropäischer Marken, von den Hungerlöhnen und den gesundheitsschädlichen Bedingungen in serbischen Fabriken; Fabriken in einem europäischen Land, das Deutschland erst vor kurzem zum „sicheren Herkunftsland“ erklärt hat. Es wird klar, dass „made in Europe“ keineswegs „made fair“ bedeutet.
Die Besucher/-innen werden eingeladen, gemeinsam einen kurzen Film zu schauen, hören einen Vortrag über die Arbeitsbedingungen in den Schuh- und Bekleidungsfabriken Serbiens und haben die Möglichkeit gemeinsam zu erörtern, was wir und internationale Akteure tun können, um die Situation zu verbessern.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im Seminarzentrum von ARBEIT UND LEBEN Sachsen in der Löhrstraße 17 in Leipzig statt.
Die Veranstaltung wird durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen gefördert.