2. MODUL
Arbeitsbedingungen
- Workers’ Rights Consortium (WRC): Independent labor rights monitoring organization, conducting investigations of working conditions in factories around the globe
- Bericht (60 Seiten): Trambling workers’ rights underfoot, Internationale Firmenbewertung, 2016;
- Zusammenfassung (6 Seiten): Rechte von Arbeiterinnen mit Füßen getreten
Deutschland
- Lühring, Marion (17.06.2021): “Wir sind alle Ralf”. Union Busting — Primark ist vor dem Arbeitsgericht mit Betriebsratskündigung gescheitert. In: ver.di publik.
- Lühring, Marion (18.06.2019): Die Liste, die Angst macht. Zara — Schwarze Liste in Münchener Filiale. In: ver.di publik.
- Monitor – Politmagazin (30.07.2020): Schattenwelten: Wie Arbeiter aus Osteuropa mit Werkverträgen ausgebeutet werden; Das Erste; Video 9:40 min
- RTL.de (22.05.2019): Zara führt Schwarze Liste mit unerwünschten Mitarbeitern.
- Artikel (4 Seiten): Zeitverträge: Entfristet uns!; 2,5 Millionen Menschen arbeiten mit einem befristeten Vertrag, fast immer ohne jede Sicherheit. Im Unternehmen sind sie machtlos, die Politik vergisst sie; Bernd Kramer, Die Zeit, 12.01.2017
- Artikel (2 Seiten): Arbeitnehmer in Deutschland – Überstunden, Schmerzen, Schlafstörungen. Eine Befragung unter 20.000 Angestellten in Deutschland zeigt, wie viele Menschen unter zu viel Arbeit und Stress leiden – und was die häufigsten Symptome sind; Spiegel Online, 14.10.2016
- Ronja Ringelstein (24.11.2016): Wie H&M mit Mitarbeitern umgeht; In: Tagesspiegel.
- Artikel: Solidarität gegen Kündigungen bei Zara; exChains Nachrichten, 02.2016
- Artikel (2 Seiten): Mindestlohn schützt noch nicht vor Armut; Thorsten Schulten, Hans-Böckler-Stiftung; Böckler Impuls Ausgabe 04/2016
- Blog: H&M will einen Betriebsrat loswerden, mal wieder; LabourNet Germany, 2015
- Broschüre: “Erneuerung geht von unten aus”. Neue gewerkschaftlichen Organisierungsansätze im Einzelhandel – Das Beispiel H&M; tie, Michael Fütterer & Markus Rhein, 2015
- Pressemitteilung: Schick und schön mit Schimmel & Co. Verursacht die Arbeit bei H&M Krebs?; Pressemitteilung des Gesamtbetriebsrats H&M Hennes&Mauritz, 26.06.2015
- Artikel (13 Seiten): Die Schlachtordnung. In einer idyllischen Gegend in Niedersachsen wird im Sekundentakt geschlachtet, immer schneller, immer billiger, immer schmutziger. Erledigt wird das Gemetzel von einer Geisterarmee aus Osteuropa.; Die ZEIT, 17.12.2014
- Bericht (97 Seiten): Mit Rat zur Tat – Fälle aus der Beratung der Antidiskriminierungsstelle; Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 2012
- Artikel: Wer kann, der darf nicht. Arbeitsbedingungen bei H&M; taz, 26.09.2011
- Artikel: Schikane bei H&M – Mitarbeiter packen aus; Welt N24, 02.08.2008
Osteuropa und Türkei
- Clean Clothes Campaign (2020): Ausbeutung Made in Europe – Bericht über Menschenrechtsverstöße in der Produktion für deutsche Modemarken in: Ukraine, Serbien, Kroatien, Bulgarien; Deutsch, 28 Seiten.
- Borsutzky, Birgit (2020): Die Arbeitssklaven – Wer schuftet für unseren Wohlstand?; SWR Fernsehen “betrifft:”, Video 44:44min. -> Teil zur Schuhindustrie in Serbien Minute 18 – 33; Text.
- Franke, Leslie; Lorenz, Herdolor (2020): Der marktgerechte Mensch, Ein Film von unten; 1:40h -> zu Arbeitsbedingungen Bekleidungsindustrie Serbien bei 1:17h
- Maier, Stefan (2019): Nähen zum Hungerlohn – Billigtextilien vom Balkan, SWR-Dokumentation. 44min.
- Ajder, Corina; Musiolek, Bettina (2019): Bekleidung ‘Made in Romania’ zu Armutslöhnen; Clean Clothes Campaign; in English
- Bericht (32): Hier läuft was schief … – Arbeitsbedingungen in der türkischen Schuh- und Lederindustrie, Axel Schröder, Inkota-netzwerk, Juni 2017
- Bericht (32 Seiten): Labour on a shoestring, Arbeitsbedingungen in Mittel- und Südosteuropa; Initiative Change Your Shoes, 2016
- Zusammenfassung (6 Seiten): Harte Arbeit für wenig Geld
- Study (35 pages): Invisible workers – Syrian regugees in Turkish garment factories; Fair Action & Future in Our Hands, Januar 2017
-
Fact-Sheet (7 Seiten): Syrian refugees in Turkish garment supply chains. An analysis of company action to address reports of serious exploitation & abuse; Business and Human Rights Ressource Center, 2016
- Fact-Sheet (4 Seiten): Arbeit ohne Papiere. Syrische Flüchtlinge in der türkischen Textilindustrie; Südwind e.V., 2016
- Bericht (80 Seiten): Im Stich gelassen: Die Armutslöhne der Arbeiterinnen in Kleiderfabriken in Osteuropa und der Türkei, ENS & EvB, 2014
- Zusammenfassung (7 Seiten): Executive Summary “Im Stich gelassen”
- Video (9:44 min, deutsch): Das reine Elend. Arbeiter*innen in der Modeindustrie Bulgariens und der Türkei; Filmproduktion 3. Etage, 2014
- Adbust Video (2:07 min, deutsch): Ein echter Boss zahlt Existenzlöhne
- Video (9:46 min, English): It’s misery. Workers in fashion industry in bulgaria and turkey; Filmproduktion 3. Etage, 2014
- Adbust video (2:06 min, English): A real boss pays a living wage
- Video (6:00 min, deutsch): Interviews mit (ehemaligen) Arbeiter*innen von Hugo Boss in Izmir/Türkei; Filmproduktion 3. Etage, 2014
- Video (6:00 min, English): Interviews with (former) workers of Hugo Boss in Izmir/Turkey; Filmproduktion 3. Etage, 2014
- Aktions-Video (1:19 min): Hugo Boss Actionclip Dresden: A real boss pays a living wage!; Filmproduktion 3. Etage, 2014
Italien
- Video (5:05): ‘Made in Italy’ – Ausbeutung mitten in Europa, Bayrischer Rundfunk, Kontrovers, Sept 2016
- Bericht (47 Seiten): A tough story of leather; Lederproduktion in Italien, Change Your Shoes, Campagna Abiti Puliti, 2015
- Zusammenfassung (3 Seiten): Executive Summary – A tough story of leather
- Bericht (48 Seiten): Can you earn a living wage in fashion in Italy?; Abiti Puliti, 2014
Bangladesch
- Galileo (07.01.2020): Bangladesch. Unter diesen Arbeitsbedingungen entsteht hier unsere Mode. Uncovered. Bei: Pro Sieben Galileo. 18:27 min.
- FEMNET e.V. (April 2018): Frauen in der Bekleidungsindustrie Bangladeschs. Factsheet. 4 Seiten.
- Karremann, Manfred (2015): Gesichter der Armut. Leben mit ein paar Cent. Bekleidungsindustrie in Bangladesch. Bei: ZDF, 37°. 44min.
Südasien
- Artikel: Nicht nur ein Glied in der Kette – Die Arbeitsbedingungen der indischen Textilarbeiter*innen sind sehr schlecht. Doch es gibt auch Widerstand., Laura Ceresna-Chaturvedi, Südlink 180, Juni 2017.
- Bericht (36): Zwei paar Schuhe? – Indonesische Lederschuhproduktion und Arbeitsrechte, Anton Pieper & Prashasti Putri, Südwind e.V., Inkota-netzwerk, TURC, Feb 2017
- Zusammenfassung (4 Seiten): Zwei paar Schuhe?
- Präsentation (22 Folien): Zwei paar Schuhe? – Die Bedeutung der ILO für Heimarbeiterinnen am Beispiel Indonesien, Anton Pieper, Südwind e.V., 2018
- Bericht (32): Informell und ungeschützt – Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie im indischen Surat, Sabine Ferenschild, Südwind e.V., Dez 2016
- Video (32:51 min): Living Wage Now!, Asia Floor Wage Alliance, 06.2016
- Zierul, Sarah (2016): Mode schlägt Moral. Wie fair ist unsere Kleidung? WDR Dokumentation. 44min.
- Fact-Sheet (4 Seiten): Nicht existenzsichernd: Löhne in westindischen Textilbetrieben; Südwind e.V., 2016
- Bericht (17 Seiten): Artwork Focus Group Project, Preventing Workplace Violance and Sexual Harassment; Fair Wear Foundation, 2014
- Bericht (17 Seiten): Standing firm against factory floor harassment,preventing violence against women garment workers in Bangladesh and India; Fair Wear Foundation, 2013
China
- Bericht (36 Seiten): Tricky Footwork-the struggle of labour rights in the Chinese shoe industry; Initiative Change Your Shoes, 08.2016
Afrika
- Johnson, Sarah (21.3.2023): Cutting its cloth: can a new industrial revolution transform Benin’s economy? Article in: The Guardian./ Auf Deutsch bei “Der Freitag”: Industrielle Revolution in Benin: Wolle Pflücken, Stoffe schneiden.
zurück zur Quellen-Übersicht