5 MODULE – 5 WOCHENENDEN
An fünf aufeinanderfolgenden Wochenendworkshops erhaltet ihr einen Einblick in die bestehenden Strukturen und Bedingungen der globalen Bekleidungsindustrie. Es wird beleuchtet, welche Veränderungs-Ansätze bereits bestehen und welche davon besser und schlechter funktionieren.
Vom Baumwollfeld zur Altkleiderkiste
Die textile Kette: Wie und wo verläuft sie? Welche Auswirkungen haben Textil- und Bekleidungindustrie auf Mensch und Umwelt?
Im Modul 1 lernen wir die verschiedenen Stationen der Herstellung von Textilien und Bekleidung bis hin zur Entsorgung von Altkleidern genauer kennen. Dabei werden wir die Einflüsse auf Mensch und Umwelt unter die Lupe nehmen.
Außerdem beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aktionsmöglichkeiten, wie man bei der Planung und Organisation vorgeht. Der praktische Teil soll dabei nicht zu kurz kommen: Ihr könnt euch ausprobieren im Aktionstheater und werdet die Gelegenheit haben, selbst eine Aktion für einen späteren Zeitpunkt zu planen.
Nicht zuletzt werdet ihr Einblicke in die Kampagnenarbeit der Clean Clothes Campaign bekommen.
Berlin
Vom Baumwollfeld zur Altkleiderkiste
Programm 21. - 23. September 2018
FREITAG, 21.09.2018:
15.00 Uhr
Exkursion (wird noch bekannt gegeben)
19.00 Uhr
Intro: Vorstellungsrunde und Erwartungen
21.00 Uhr
Aktionsfilme
SAMSTAG, 22.09.2018:
9.00 Uhr
Austausch & Auswertung zur Exkursion am Vortag
09.30 Uhr
Workshop & Experteninput: Vom Baumwollfeld zur Altkleiderkiste
14.30 Uhr
Input: Wie plant man eine Aktion?
15.15 Uhr
Input: Aktuelle Kampagnenarbeit
17.15 Uhr
Gruppenarbeit: Aktionsentwicklung
SONNTAG, 23.09.2018:
9.00 Uhr
Workshop: Aktionstheater
11.30 Uhr
Plane eine Aktion - Wer bereitet was vor?
12.30 Uhr
Feedback-Runde & Hinweise für Modul 2
- Arianna Nicoletti (Future Fashion Forward, Upcycling Fashion Berlin)
- Helen Gimber (CCC Aktionsgruppe Berlin)
- Bettina Musiolek (ENS - Wirtschaft und Menschenrechte, CCC Regionalkoordinatorin Europa Ost/Süd-Ost)
- Franziska Hanisch & Annika Sterr (Theaterpädagoginnen)
Vom Baumwollfeld zur Altkleiderkiste
Bild- und Lesematerial zur Vorbereitung
wird noch bekannt gegeben
Altkleider:
- - NDR Fernsehen, Panorama 3 (5.11.2019): Kleiderverschwendung: Verbrennen statt verwerten; Video, 6:34min.
- - aeon Exclusive (02.04.2015): Unravel – This is the final resting place of your cast-off Clothing; Meghna Gupta (Director); Video, 14min.
- - Hütz-Adams, Friedel (2014): Kontroversen um Altkleider gehen weiter; Südwind e.V., 5 Seiten.
- - Dowideit, Anette (10.11.2019): 230 Millionen Kleider in Deutschland fabrikneu vernichtet oder verramscht; Welt.
- - biz – Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (2014): Konsum mit Köpfchen. Alte Kleider – viele Wege.; Broschüre, 13 Seiten
Weitere interessante Links zum Thema "Altkleider":
- - Wrede, Insa (27.11.2018): Der Altkleider-Wahnsinn: Mit Spenden Schlechtes tun; Deutsche Welle
- - Article: These African Countries Don’t Want Your Used Clothing Anymore; The Huffington Post, 19.09.2016
Vom Baumwollfeld zur Altkleiderkiste
- 1.) DIE TEXTILE KETTE
Saatgut-Forschung -> Baumwollanbau -> Entkernung -> Spinnen / Weben -> Veredelung
-> Konfektion -> Transport -> Verkauf -> Verbrauch -> Altkleider
Beispielhafte Reise eines Kleidungsstücks
Bildquelle: Femnet e.V. (2015): Fair, fair, fair sind alle meine Kleider - 2.) AKTIONSPLANUNG & -DURCHFÜHRUNG, Präsentation von Helen Gimber
Das Fast Fashion-Geschäftsmodell: Was bedeutet es für die Arbeiter*innen?
Im zweiten Modul stellen wir die tatsächlichen Arbeitsbedingungen den Menschenrechten von Arbeiter*innen in der Modeproduktion gegenüber. Darauf aufbauend wird es um die Umsetzung und Durchsetzung von Menschenrechten gehen. Welche Regulierungsansütze und Umsetzungsvorgaben gibt es bereits? Welche von diesen Ansätzen haben tatsächlich etwas dazu beigetragen, die Situation der Arbeiter*innen zu verändern? Welche sind (bis jetzt) nur Schall und Rauch?
Im zweiten Teil des Moduls ist "Und...Action!" angesagt. Gemeinsam mit zwei Theaterpädagoginnen werden wir aktiv. Ihr dürft gespannt sein.
Gleichzeitig wird dieses Modul das Kick-off für eine 6-monatige Projekt-Gruppenarbeit sein. Das Projekt zielt darauf ab, dass ihr eigene öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen oder Aktionen organisieren werdet.
Neumünster (S.-H.)
Das Fast Fashion-Geschäftsmodell: Was bedeutet es für die Arbeiter*innen?
Programm 23. - 25. November 2018
FREITAG, 23.11.2018:
15.00 Uhr
Museum Tuch und Technik: Sonderführung mit Stadtrundgang "Auf den Spuren der Textilindustrie"
19.00 Uhr
Theater-Workshop: Warming-up
SAMSTAG, 24.11.2018:
9.00 Uhr
Workshop: Die Stimmen der Arbeiter*innen und Gewerkschafter*innen aus Mode-Produktionsländern
11.00 Uhr
Input: Was sagen Arbeiter*innen aus den Bekleidungsfabriken Albaniens? - Bericht einer Forscherin
14.30 Uhr
Gemeinsam aktiv werden
SONNTAG, 25.11.2018:
9.00 Uhr
Input: Internationale Rechtsinstrumente - Wie können Menschenrechte bei der Arbeit eingeklagt bzw. verbindlich durchgesetzt werden?
11.00 Uhr
Workshop: Sonntagsquiz zu internationalen und deutschen Menschen- und Arbeitsrechten
12.00 Uhr
Kick-off Projekt-Gruppenarbeit & Feedback-Runde
- Artemisa Ljarja (M.A. Global Political Economy, CCC Albanien)
- Christine Höbermann (Leibniz Universität Hannover; CCC Regionalgruppe Hannover)
- Franz Christian Ebert (LL.M. Legal Research, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht & Völkerrecht)
- Franziska Hanisch & Annika Sterr (Theaterpädagoginnen)
Das Fast Fashion-Geschäftsmodell: Was bedeutet es für die Arbeiter*innen?
Arbeitsbedingungen:
- Video (9:44 min, deutsch): Das reine Elend. Arbeiter*innen in der Modeindustrie Bulgariens und der Türkei; Filmproduktion 3. Etage, 2014
- Video (40 min): Gewinn statt Gewissen? Teure Mode billig produziert; ZDF zoom, 2016
Menschen- & Arbeitsrechte:
- Article (2013): What are ILO conventions and core labour standards? - And 'core' labour standards added by CCC?
- Video (3:36 min): UN Guiding Principles on Business an Human Rights: An Introduction
- Bernstorff (2012): Die UN Guiding Principles on Business and Human Rights. Ein Kommentar aus völkerrechtlicher Sicht
optional:
- Joint Initiative on Corporate Accountability and Workers’ Rights (2005):
Draft Code of Labour Practice
- Ethical Trade Initiative (2013): Freedom of association in company and supply chain - A practical guide -> v.a. Kapitel 2 & 3 als Grundlagen; Kapitel 4 zum Überblick verschaffen/Scannen
Das Strickmuster der globalen Modebranche
Im Modul 3 werden wir die Verstrickungen der Lieferketten in den letzten Produktionsstufen von Bekleidung untersuchen: von der Heimarbeiterin bis zum Großkonzern. Wir schauen uns die globalen Verlagerungsbewegungen der Produktionsstätten und ihre Motive an. Dabei werfen wir einen Blick nach Asien und auch vor unsere eigene Haustür in Europa. Außerdem gehen wir auf die Verantwortungsverteilung der beteiligten Akteure ein. Wie sind die gängigen Einkaufspraxen der Unternehmen? Wie kommt der Preis eines Kleidungsstücks zustande? Welche Rolle spielen Handelspolitiken wie zwischenstaatliche Handelsabkommen? Welche Verantwortung tragen Konsument*innen?
Dieses Modul wird zur großen Teilen in Englisch stattfinden!
Erfurt
Das Strickmuster der globalen Modebranche
Programm 18. - 20. Januar 2019
FREITAG, 18.01.2019:
16.00 Uhr
Workshop: Die Gründe für Produktionsverlagerungen und die Wirkung von Handelsabkommen.
20.00 Uhr
öffentliche Abendveranstaltung: „Kann denn Mode feministisch sein?“
mit Tansy Hoskins (mit Übersetzung englisch-deutsch)
Ort: Radio F.R.E.I., Gotthardtstr. 21
SAMSTAG, 19.01.2019:
9.00 Uhr
Input: Einführung in das Fast-Fashion-Business-Modell und die Strukturen globaler Lieferketten
11.00 Uhr
Input: Wie funktioniert Gewerkschaft in Deutschland? Wie kommt es zu Tarifverträgen?
14.30 Uhr
Workshop: How do we get things across? How to reach media?
16.30 Uhr
Hotbed of ideas: Thinking beyond the present fast fashion business model
19.00 Uhr
Strickworkshop
SONNTAG, 20.01.2019:
9.00 Uhr
Rollenspiel: Wer trägt die Verantwortung? - verschiedene Akteure der Lieferkette bearbeiten einen Eilaktions-Fall
12.00 Uhr
Besprechung Projekt-Gruppenarbeit
12.30 Uhr
Feedback-Runde
- - Bettina Musiolek (ENS - Wirtschaft- & Menschenrechte; CCC Regionalkoordinatorin 'Europa Ost/Süd-Ost')
- - Tansy E. Hoskins (fashion journalist)
Das Strickmuster der globalen Modebranche
Referent*innen Modul 3:
- - Bettina Musiolek (ENS - Wirtschaft- & Menschenrechte; CCC-Regionalkoordinatorin 'Europa Ost/Süd-Ost')
- - Tansy E. Hoskins, geboren 1981, ist Autorin, Journalistin und Aktivistin. Für den Londoner Guardian schreibt sie über Themen rund um Mode und soziale Gerechtigkeit. Zudem ist sie als Kommentatorin für Radio und Fernsehen tätig, u.a. für BBC, Channel 4 und Al Jazeera. Ihr antikapitalisches Buch der Mode wurde 2015 vom Londoner Institute of Contemporary Arts zum Buch des Jahres gewählt. Die deutsche Auflage erschien im Rotpunktverlag. Tansy E. Hoskins lebt in London.

Foto: Tansy Hoskins taken by Daniel Blazevic
Das Strickmuster der globalen Modebranche
Bild- und Lesematerial zur Vorbereitung
Verstrickungen der Lieferketten:
- - Bericht (32 Seiten): Labour on a shoestring, Arbeitsbedingungen in Mittel- und Südosteuropa; Initiative Change Your Shoes, 2016; -> Seite 9 & Kapitel 4
- - Studie (148 Seiten) Folgen des Freihandels. Das Ende des Welttextilabkommens und die Auswirkungen auf die Beschäftigten; Sabine Ferenschild & Julia Schniewind, Otto-Brenner-Stiftung Frankfurt am Main, 03.2016 -> Zusammenfassung, 1. Einführung, Kapitel 2
- - Bericht (44 Seiten): Made in Eastern Europe - The new 'fashion colonies'; Dr. Bettina Musiolek, 2004 -> Kapitel 4 & 5
- - Artikel (5 Seiten): Branchensterben - Frauen aus der Ostdeutschen Bekleidungsindustrie; Kerstin Bast-Haider, 1997; Buchbeitrag aus "Ich bin chic und du musst schuften"
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz steht im Mittelpunkt und es geht um zwei Kernthemen: Gebäudesicherheit und Jeans. Rana Plaza, eine zertifizierte Textilfabrik in Bangladesch, stürzte am 24. April 2013 ein, riss über 1100 Arbeiter*innen in den Tod und hinterließ unzählige Verletzte. In dessen Folge und durch massiven Druck internationaler Kampagnenarbeit unterschrieben über 200 Bekleidungsunternehmen den Bangladesh ACCORD für Gebäudesicherheit und Brandschutz. Was unterscheidet den ACCORD von anderen Abkommen?
Ein weiteres Aufsehen erregendes Thema ist das Sandstrahlen von Jeans. 2010 bis 2012 machte die Clean Clothes Campaign mit Verbündeten die tödlichen gesundheitlichen Folgen bei türkischen Sandstrahlern öffentlich und erreichte gemeinsam mit anderen Organisationen ein Verbot dieser Technologie als Selbstverpflichtung der Jeansmarken.
Außerdem wird uns die Frage 'Was bringen Selbstverpflichtungen, Zertifizierungen und Audits?' beschäftigen.
Görlitz
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
FREITAG, 29.03.2019:
13:00 Uhr
Besuch bei einem Textilunternehmen
15:30 Uhr
Stadtführung im "Textildorf Großschönau" auf den Spuren der Textilindustrie.
20.00 Uhr
Input: Change Your Shoes – Arbeitsbedingungen in der globalen Schuh- und Lederindustrie mit Berndt Hinzmann
SAMSTAG, 30.03.2019:
9.00 Uhr
Input: Sandblasting - Breathless for Blue Jeans mit CCC Turkey
11.00 Uhr
Input: Begriffliche Einordnung - Multistakeholder Initiativen, Sozialaudits & Sozialzertifizierung
14.30 Uhr
Input/Diskussion: Welchen Beitrag leisten Sozialaudits zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen? - Vorstellung verschiedener Fallbeispiele
17.00 Uhr
Vorstellung & Besichtigung der Ausstellung „Tuchfühlung – Vom Reinwaschen und Schönfärben“ mit dem Tierra Eine Welt e.V.
SONNTAG, 31.03.2019:
9.00 Uhr
Wie kann ein „Naturtextilladen“ Einfluss auf Arbeitsbedingungen nehmen? Worauf achtet dessen Einkäuferin? mit Claudia Greifenhahn
9:30 Uhr
Input: Der Fall „Ali Enterprises“ und die KiK-Klage
11.00 Uhr
Input: Innovative Textilien- Nachhaltige Alternative, oder doch nur Greenwashing?
12.00 Uhr
Eigene Veranstaltungen & Aktionen organisieren. Was machen eigentlich die CCC Regionalgruppen?
- - Berndt Hinzmann (Initiative Change Your Shoes, CCC Deutschland)
- - Claudia Greifenhahn (Geschäftsführerin LadenCafé aha in Dresden)
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
OHS & Sandstrahlen:
- - WDR (2010): Jeans mit Risiken - gefährliches Sandstrahlen (Türkei); Video (9:17 min)
- - Clean Clothes Campaign (2013): Breathless for Blue Jeans (4 Seiten)
- - Clean Clothes Campaign (2012): Tödliche Jeans - Sandstrahlen in der
Bekleidungsindustrie in Bangladesch (12 Seiten, Zusammenfassung, deutsch)
Flüchtlinge in der türkischen Bekleidungsindustrie:
entweder
- - Fair Action & Future in Our Hands (Januar 2017): Invisible workers - Syrian refugees
in Turkish garment factories; Fair Action & Future in Our Hands
- - Business and Human Rights Ressource Center (2016): Syrian refugees in Turkish
garment supply chains. An analysis of company action to address reports of serious
exploitation & abuse (Factsheet 7 pages)
Zertifizierung:
- - Clean Clothes Campaign (2005): Looking for a quick fix - How weak social auditing
is keeping workers in sweatshops - - Public Eye (2016): Labels und Standards - Ein Label, das umfassend eine sozial-
und umweltverträgliche Produktion von Kleidung garantiert, gibt es bisher nicht.
Optional:
- - Video (2:13 min): Distressed Jeans by Distressed Workers;
Students & Scholars Against Corporate Misbehaviour (SACOM), 2013 - - Terwindt, C.; Saage-Maass, M. (2016): Liability of Social Auditors in the Textile Industry
(ursprünglich Modul 3 im Jahr 2017)
- - Helen Gimber; Präsentation zur CCC-Kampagne #MakeKikPay, die erfolgreich eine Entschädigung für die Opfer des Brands 2012 bei Ali Enterprises, einem KiK-Zulieferer in Karachi, Pakistan forderte.
Der Lohn und die Gewerkschaftsfreiheit
Wie ist die derzeitige Lohnsituation in der Bekleidungsindustrie weltweit? Was ist ein existenzsichernder Lohn und wie kann er berechnet werden? Wie kann die Gewerkschaftsfreiheit gefördert werden?
Um diese Fragen zu beantworten, schauen wir uns die Rechercheergebnisse verschiedener Studien an und bereits existierende Berechnungsvorschläge, wie den Asia Floor Wage. Wie will die Asia Floor Wage Allianz den Asiatischen Grundlohn umsetzen? Welche Schritte müssen von Staaten und Unternehmen gegangen werden, um den Arbeiter*innen tatsächlich einen Existenzlohn sowie Gewerkschaftsfreiheit zu ermöglichen?
Am Ende des Moduls wird die Schulungsreihe ausgewertet und die Zusammenarbeit für danach geplant.
Demeter Hof Medewege
Hauptstr. 12
19055 Schwerin
www.hof-medewege.de
Näher*innen verdienen mehr: Einen Lohn zum Leben!
FREITAG, 24.05.2019:
19.00 Uhr
Öffentliche Abendveranstaltung: „Armutslöhne in der EU – Bekleidungsindustrie in Osteuropa“
mit Georgi Medarov (mit Übersetzung englisch-deutsch)
Ort: Haus der Kultur, Arsenalstr. 8., Schwerin
SAMSTAG, 25.05.2019:
9.00 Uhr
Input: Was ist ein Existenzlohn/‚Living Wage‘? Warum brauchen wir Messlatten/'benchmarks' und warum grenzübergreifende Messlatten? mit Bettina Musiolek
11.00 Uhr
Workshop:
Tailored Wages/Firmencheck - Wodurch unterscheiden sich Marken/Modehändler in Bezug auf ihre Lohn- und Partizipations-Strategien? mit Bettina Musiolek
14.00 Uhr
Siebdruck mit Siebfreak & Roy
Sticken, schreiben, Stencils schneiden & sprühen
mit Helene & Jule
16.30 Uhr
Was können Markenfirmen tun, um einen Living Wage umzusetzen?- Gespräch mit dem Sustainability Manager einer großen Modemarke
20.00 Uhr
Bildertheater aus dem Theater der Unterdrückten: „How to handle Weltschmerz“ mit Fabienne Winkler
Dann: Wir feiern uns!
SONNTAG, 26.05.2019:
9.00 Uhr
Input: Eilaktionen der CCC mit Artemisa Ljarja
11.00 Uhr
Auswertung, Ausblick & Graduationsfeier
- - Dr. Georgi Medarov (Soziologe an der Bulgarian Acadamy of Science & der Universität Plovdiv)
- - Dr. Bettina Musiolek ( ENS - Wirtschaft und Menschenrechte, CCC Regionalkoordinatorin Europa Ost/Süd-Ost)
- - Artemisa Ljarja (Eilaktionskoordinatorin, CCC-Deutschland)
- -Helene Bierstedt & Jule Eidam, Hochschule Hannover, Projekt: www.use-less.org
Näher*innen verdienen mehr: Einen Lohn zum Leben!
entweder
- - Bericht (21 Seiten, deutsch): Würdige Löhne über Grenzen hinweg - Der 'asiatische Grundlohn'; Clean Clothes Campaign, 2009
- - Report (66 pages, English): Stitching a decent wage across borders; Clean Clothes Campaign, 2009
- - Asia Floor Wage Alliance (06.2016): Living Wage Now!; Video (32:51 min)
- - Asia Floor Wage Alliance (2013): Was ist ein Existenzlohn?; Video (6:37 min)
Zum Durchstöbern:
- - Bericht (114 Seiten, English): Tailored Wages, Befragung von 50 führenden europäischen Marken zum Existenzlohn, Clean Clothes Campaign, 2014