Bildungsmethoden
Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie
- https://saubere-kleidung.de/materialien/
- Recherchedatenbank Femnet: https://femnet.de/informationen/materialien-medien/materialiendatenbank.html
- E-Learning Module FairCademy: https://faircademy.org/e-learning/
- 19 Bildungsmodule FEMNET e.V. (2016) -> Bildausschnitt: Übersicht über Modul 1 bis 12
- cum ratione 10 Bildungsmodule, 2022, Bekleidung, spezifisch Bereich Sport, Unterrichtsvorschläge für Lehrer*innen, Sportvereine, Jugendtreffs.
- Public Eye, CCC Schweiz (2020): Mode ein globales Geschäft; Bildungsmaterialien und -ideen für alle Klassenstufen in drei Themen-Cluster: 1. der Produktionsprozess, 2. die Produktionsbedingungen mit Fokus auf Löhnen, die zum Leben reichen, 3. eine kritische Perspektive auf das Thema Konsum und Handlungsmöglichkeiten von sozialem und politischem Engagement, die über den Konsum hinaus gehen.
- Leibniz Universität Hannover (2020): Materialien für Lehrkräfte https://fashionforfuture-education.net/; Arbeitsblätter zu Baumwolle, Bekleidung, Gemeinwohlökonomie, Storytelling, Herkunftsländer, Grüner Knopf, Lieferkettengesetz, Fragebogen Fashion
- AWO International (2020): E-Learning Kurs “Die Reise einer Jeans” zur textilen Kette.
- Bildungsbüdel der CCC Kiel, 2018, 12 Module zu Produktion, Konsum, Entsorgung und Verantwortlichkeiten in der Bekleidungsindustrie
- https://bne-sachsen.de/
- Bildungsbausteine Ökumenisches Informationszentrum Dresden e.V. (2020): Chic sein ist alles? – Produktion von Bekleidung (Altersempfehlung: ab 12 Jahre).
- Mittrach, S.; Höbermann, C. L. M. (2018): Der Film „The True Cost“ und das Thema im Unterricht. in C. Meyer, & A. Eberth (Hrsg.), Filme für die Erde – Unterrichtsanregungen zum Lernbereich “Globale Entwicklung” im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 81). (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Band 1). https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/pages/filme_fuer_die_erde_webversion_1.pdf
- Südwind Österreich (2016): Wo drückt der Schuh? Materialien für die Bildungsarbeit. 59 Seiten.
- 3WF Hannover (2015): Global Player auf dem Laufsteg. Unterrichtsvorschläge “Kinderrechte”, “KolonialMarkt Indien” und “Die Kampagne für Saubere Kleidung”, ab Grundschule Jg 4.
- Clean Clothes Kampagne Österreich; Südwind Österreich (2011): Mein Design – Meine Verantwortung. Handbuch für Lehrende. 2013 Seiten. -> SchülerInnen und StudentInnen werden als zukünftige DesignerInnen und EntscheidungsträgerInnen im Modebereich auf problematische Aspekte dieser Branche aufmerksam gemacht. Alternativen werden aufgezeigt und gemeinsam Möglichkeiten einer fair gehandelten und ökologisch hergestellten trendigen Mode entwickelt.
- QUIZ-Formate:
- FairCademy E-Learning-Module 1 bis 5
- Quiz über Baumwolle und Baumwollanbau, Clean Clothes Kampagne Österreich (2019)
- Kneipenquiz “Quiz dich solidarisch!” der CCC-Regionalgruppe Berlin; Juli 2020
Mode & Klima
- Amt für MÖWe der Ev. Kirche von Westfalen (2021): Projekt “Exit Fast Fashion“, Bildungsmethoden insbesondere zu Textil, Umwelt und Klima: https://exit-fast-fashion.de/
- LizzyNet & FEMNET e.V. (2021): Klima&Klamotten. Bildungsworkshops und Crossmedia-Projekt von und für Jugendliche
- Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2017): Unsere Welt unsere Zukunft. Lehrmaterialien für Kinder und Jugendliche zu den UN-Weltzielen. Wien: Eigenverlag: Das Gewand in meiner Hand
-> zurück zur Quellen-Übersicht