5 MODULE – 5 WOCHENENDEN

An fünf aufeinanderfolgenden Wochenendworkshops erhaltet ihr einen Einblick in die bestehenden Strukturen und Bedingungen der globalen Bekleidungsindustrie. Es wird beleuchtet, welche Veränderungs-Ansätze bereits bestehen und welche davon besser und schlechter funktionieren.

Vom Baumwollfeld zur Altkleiderkiste. Von damals und heute.

Die textile Kette: Wie und wo verläuft sie? Welche Auswirkungen haben Textil- und Bekleidungindustrie auf Mensch und Umwelt? Im Modul 1 lernen wir die verschiedenen Stationen der Herstellung von Textilien und Bekleidung bis hin zur Entsorgung von Altkleidern genauer kennen. Dabei werden wir die Einflüsse auf Mensch und Umwelt unter die Lupe nehmen.
Der ehemalig sehr bedeutsame Standort der Textilindustrie, Crimmitschau wird es uns ermöglichen Parallelen zu ziehen zwischen damals und heute, zwischen hier und dort, indem wir den Fragen nachgehen: Wie sah der Streik für einen 10-Stundentag vor über hundert Jahren aus, wie erlebten Textilarbeiter*innen hier die Deindustrialisierung und ihre sozialen Auswirkungen in den 90er- Jahren?

Vom Baumwollfeld zur Altkleiderkiste. Von damals und heute.

Crimmitschau (Sachs.), FREITAG, 03.09.2021:
15.00 Uhr
Führung durch die Leipziger Baumwollspinnerei: Zur Geschichte der Spinnerei sowie den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Spinner*innen
17.00 Uhr
Gemeinsame Fahrt nach Crimmitschau
19.00 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Kennenlernen der Gruppe

SAMSTAG, 04.09.2021:
9.30 - 12.30 Uhr
Workshop: Vom Baumwollfeld zur Altkleiderkiste.
13.00 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Führung durch die ehem. Tuchfabrik Crimmitschaus
16:30 Uhr
Pause
17.00 - 19.00 Uhr
Frauen in der Arbeiter*innenbewegung Anfang und Ende des 20. Jahrhunderts - die Erfahrungen des Textilarbeiterinnen-Streiks 1903/4 und die De-Industrialisierung nach der Wende in den 90er Jahren - Vortrag und Gespräch von und mit Expertinnen und Zeitzeuginnen
19.30 Uhr
Abendessen

SONNTAG, 5.09.2021:
9.30 Uhr
Self-As-Other-Training: Ein Social Design - künstlerischer Aktivismus und Verkörperung mit Vivien Tauchmann
11.30 bis 13.00 Uhr
Die CCC (Clean Clothes Campaign) - Eine Einführung in Strategien und Vorgehen der CCC mit Isabell Ullrich (Koordinatorin CCC Deutschland) und Fabienne Winkler
13.30 Uhr
Mittagessen

Vorbereitungsmaterial
Vom Baumwollfeld zur Altkleiderkiste. Von damals und heute.
Die Arbeit in der Modeindustrie.

Wir vertiefen unseren Einblick in die Arbeitsbedingungen der Bekleidungsindustrie. In welcher Lage befinden sich Textilarbeiter*innen weltweit? Dabei werfen wir einen Blick nach Asien und auch vor unsere eigene Haustür in Europa.
Hungerlöhne, Unterdrückung von Gewerkschaftsarbeit und geschlechtsspezifische Gewalt sind oft allgegenwärtig in der globalen Modeindustrie. Welche Rechte haben die Arbeiter*innen demgegenüber? Welche Ansätze und Strategien verfolgt die Clean Clothes Campaign in ihrem Einsatz für menschenwürdige Arbeitsbedingungen?

Das Fast Fashion-Geschäftsmodell: Was bedeutet es für die Arbeiter*innen?

NEUMÜNSTER, FREITAG, 23.11.2018:


15.00 Uhr
Museum Tuch und Technik: Sonderführung mit Stadtrundgang "Auf den Spuren der Textilindustrie"
19.00 Uhr
Theater-Workshop: Warming-up


SAMSTAG, 24.11.2018:

9.00 Uhr
Workshop: Die Stimmen der Arbeiter*innen und Gewerkschafter*innen aus Mode-Produktionsländern
11.00 Uhr
Input: Was sagen Arbeiter*innen aus den Bekleidungsfabriken Albaniens? - Bericht einer Forscherin
14.30 Uhr
Gemeinsam aktiv werden


SONNTAG, 25.11.2018:

9.00 Uhr
Input: Internationale Rechtsinstrumente - Wie können Menschenrechte bei der Arbeit eingeklagt bzw. verbindlich durchgesetzt werden?
11.00 Uhr
Workshop: Sonntagsquiz zu internationalen und deutschen Menschen- und Arbeitsrechten
12.00 Uhr
Kick-off Projekt-Gruppenarbeit & Feedback-Runde

Strickmuster der globalen Modebranche - Akteure, Macht- und Verantwortungsaufteilung

Wir untersuchen die Strukturen im Modegeschäft. Woran liegt es, dass die Löhne und Arbeitsbedingungen in der Modeproduktion so miserabel sind? Welche Akteursgefüge haben sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Wie verteilen sich Gewinn, Macht und Verantwortung? Daran anschließend setzen wir uns aktiv damit auseinander, welchen Platz wir im Strickmuster einnehmen und wie wir zur Veränderung beitragen können. Außerdem lernen wir Bildungsmethoden kennen, für alt und jung.

Das Strickmuster der globalen Modebranche

ERFURT, FREITAG, 18.01.2019:

16.00 Uhr
Workshop: Die Gründe für Produktionsverlagerungen und die Wirkung von Handelsabkommen.
20.00 Uhr
öffentliche Abendveranstaltung: „Kann denn Mode feministisch sein?“ mit Tansy Hoskins (mit Übersetzung englisch-deutsch) Tansy E. Hoskins (fashion journalist)
Ort: Radio F.R.E.I., Gotthardtstr. 21


SAMSTAG, 19.01.2019:

9.00 Uhr
Input: Einführung in das Fast-Fashion-Business-Modell und die Strukturen globaler Lieferketten mit Bettina Musiolek (ENS e.V. & CCC Co-Regionalkoordinatorin 'Europa Ost/Süd-Ost')
11.00 Uhr
Input: Wie funktioniert Gewerkschaft in Deutschland? Wie kommt es zu Tarifverträgen? mit einem ver.di Gewerkschaftsvertreter
14.30 Uhr
Workshop: How do we get things across? How to reach media?
16.30 Uhr
Hotbed of ideas: Thinking beyond the present fast fashion business model
19.00 Uhr
Strickworkshop


SONNTAG, 20.01.2019:

9.00 Uhr
Rollenspiel: Wer trägt die Verantwortung? - verschiedene Akteure der Lieferkette bearbeiten einen Eilaktions-Fall
12.00 Uhr
Besprechung Projekt-Gruppenarbeit
12.30 Uhr
Feedback-Runde

Zertifizierung, Sozialaudits, rechtlich bindende Abkommen - welche Wege schaffen Verbesserung?

In diesem Modul werden wir uns damit beschäftigen, wie die Umsetzung und Durchsetzung von Menschen- und Arbeitsrechten gewährleistet werden können. Welche Ansätze haben bisher tatsächlich etwas zur Verbesserung der Situation beigetragen? Was bringen Selbstverpflichtungen von Unternehmen, Zertifizierungen und Audits? Wie sieht es aus mit verbindlichen Abkommen und Gesetzen?

Rana Plaza, eine zertifizierte Textilfabrik in Bangladesch, stürzte am 24. April 2013 ein, riss über 1100 Arbeiter*innen in den Tod und hinterließ unzählige Verletzte. In dessen Folge und durch massiven Druck internationaler Kampagnenarbeit unterschrieben über 200 Bekleidungsunternehmen den Bangladesh ACCORD für Gebäudesicherheit und Brandschutz. Was unterscheidet den ACCORD von anderen Abkommen?
Wie steht es um die Umsetzung des Lieferkettengesetzes in Deutschland und auf europäischer Ebene?

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

GÖRLITZ, FREITAG, 29.03.2019:
13:00 Uhr
Besuch bei einem Textilunternehmen
15:30 Uhr
Stadtführung im "Textildorf Großschönau" auf den Spuren der Textilindustrie.
20.00 Uhr
Input: Change Your Shoes – Arbeitsbedingungen in der globalen Schuh- und Lederindustrie

SAMSTAG, 30.03.2019:
9.00 Uhr
Input: Sandstrahlen - Tödliche Techniken zum Bleichen von Jeans
11.00 Uhr
Input: Begriffliche Einordnung - Multistakeholder Initiativen, Sozialaudits & Sozialzertifizierung
14.30 Uhr
Input/Diskussion: Welchen Beitrag leisten Sozialaudits zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen? - Vorstellung verschiedener Fallbeispiele
17.00 Uhr
Vorstellung & Besichtigung der Ausstellung „Tuchfühlung – Vom Reinwaschen und Schönfärben“ mit dem Tierra Eine Welt e.V.

SONNTAG, 31.03.2019:
9.00 Uhr
Wie kann ein „Naturtextilladen“ Einfluss auf Arbeitsbedingungen nehmen? Worauf achtet dessen Einkäuferin?
9:30 Uhr
Input: Der Fall „Ali Enterprises“ und die KiK-Klage
11.00 Uhr
Input: Innovative Textilien- Nachhaltige Alternative, oder doch nur Greenwashing?
12.00 Uhr
Eigene Veranstaltungen & Aktionen organisieren. Was machen eigentlich die CCC Regionalgruppen?

(ursprünglich Modul 3 im Jahr 2017)

  • - CCC Regionalgruppe Berlin (2017): Präsentation zur CCC-Kampagne #MakeKikPay, die erfolgreich eine Entschädigung für die Opfer des Brands 2012 bei Ali Enterprises, einem KiK-Zulieferer in Karachi, Pakistan forderte.

Näher*innen verdienen mehr. Einen Lohn zum Leben!

Im fünften Modul möchten wir uns ganz spezifisch in das Thema der Löhne vertiefen. Was ist ein existenzsichernder Lohn und wie kann er berechnet werden?
Welche Schritte von Staat und Unternehmen müssen gegangen werden, um Arbeiter*innen einen Lohn zum Leben zu ermöglichen? Dazu werden wir auch Vertreter*innen von Modefirmenbefragen.
Außerdem wollen wir konkret ins Handeln kommen, gemeinsam und sichtbar aktiv werden.

Näher*innen verdienen mehr: Einen Lohn zum Leben!

SCHWERIN, FREITAG, 24.05.2019:
19.00 Uhr
Öffentliche Abendveranstaltung: „Armutslöhne in der EU – Bekleidungsindustrie in Osteuropa“ mit einem Forscher aus Bulgarien (mit Übersetzung englisch-deutsch)

SAMSTAG, 25.05.2019:
9.00 Uhr
Input: Was ist ein Existenzlohn/‚Living Wage‘? Warum brauchen wir Messlatten/'benchmarks' und warum grenzübergreifende Messlatten? mit Bettina Musiolek
11.00 Uhr
Workshop: Tailored Wages/Firmencheck - Wodurch unterscheiden sich Marken/Modehändler in Bezug auf ihre Lohn- und Partizipations-Strategien?
14.00 Uhr
Kleidung verschönern und bedrucken mit verschiedenen Techniken (Siebdruck, Stencils, Sticken)
16.30 Uhr
Was können Markenfirmen tun, um einen Living Wage umzusetzen?- Gespräch mit dem Sustainability Manager einer großen Modemarke
20.00 Uhr
Bildertheater aus dem Theater der Unterdrückten: „How to handle Weltschmerz“ mit Fabienne Winkler
Dann: Wir feiern uns!

SONNTAG, 26.05.2019:
9.00 Uhr
Input: Eilaktionen der CCC mit der Eilaktionskoordinatorin der Kampagne für Saubere Kleidung Deutschland
11.00 Uhr
Auswertung, Ausblick & Graduationsfeier