Quiz: Strickmuster der globalen Modeindustrie

Strickmuster


Dieses Quiz ist noch im Aufbau.

Als Vorbereitung könnt ihr euch die Informationen auf der E-Learning-Seite zum Modul 3 anschauen.

Viel Freude!


Armutslöhne in der EU – Bekleidungsindustrie in Osteuropa

Mittwoch, 22. Mai 2019, 20h – DRESDEN, Kukulida, Martin-Luther-Str. 1

Donnerstag, 23. Mai 2019, 20h – FREIBERG, Tee-Ei, Untermarkt 5

Freitag, 24. Mai 2019, 19h – SCHWERIN, Haus der Kultur, Arsenalstr. 8

 

Den Ausdruck „Made in Europe“ verbinden viele westeuropäische Konsument*innen mit der Vorstellung von besseren Arbeitsbedingungen, als sie in asiatischen Produktionsländern herrschen. Doch die „Sweatshops“ (Ausbeuterbetriebe) liegen auch direkt vor unserer Haustür. Zusammen mit Georgi Medarov werden wir über die Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie Bulgariens sprechen – einem Mitglied der EU, wo Arbeiter*innen Kleidung für unsere Märkte zu Armutslöhnen und unter prekären Bedingungen fertigen.

Georgi Medarov ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bulgarian Academy of Science und unterrichtet Soziologie an der Universität von Plovdiv. Er verteidigte seine Doktorarbeit zum Thema „Vom Liberalismus zum Autoritarismus: Bulgarien nach 1989“ an der Universität in Sofia. Er arbeitet im Bereich kritische Soziologie und politische Ökonomie. Seit 2018 betreibt Georgi auch Forschung für die Clean Clothes Campaign über Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie, z.Bsp. war er beteiligt an der Erstellung der Studie „H&M: Vom Versprechen existenzsichernder Löhne und der Realität der Armutslöhne“, erschienen 2018.

Modul 5

1. Ein Lohn zum Leben / Existenzlohn – Was ist das?

Ein Existenzlohn ist ein Arbeitseinkommen, das es einem*r Arbeiter*in ermöglicht, seine/ihre eigenen und die Grundbedürfnisse seiner/ihrer Familie zu decken und für Notfälle Geld zurücklegen zu können. Er muss ohne Überstunden und Boni zu verdienen sein.  Ein existenzsichernder Lohn ist ein Menschenrecht und als solches in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (AEMR, 1948), Artikel 23 (3) festgelegt.

2. Die Lohnsituation in der Bekleidungsindustrie

3. für weiterführende Literatur siehe:

Modul 4

    1. Hier bekommst du einen Überblick über verschiedene Sozialstandard-Initiativen und Labels:
    2. -> FEMNET e.V. (2019): Toolkit. Bildungsmodule für eine sozialgerechte Modeindustrie; 405 Seiten; Ausschnitt, Tabelle, S. 55, Bildungsmodul 6: Standardinitiativen im Vergleich: Ansätze, Reichweite und Abeitsweisen

    3. Wie zielführend sind Sozialaudits, welchen Effekt haben sie wirklich?
    4. Zusammenfassung und Überblick über verschiedene Multi-Stakeholder Initiativen:
    5. Multi-Stakeholder Initiatives in the Textile Supply Chain von Vivien Tauchmann (in English)

    6. QUIZ:
    7. Sozialaudits, Zertifizierung & MSIs

Modul 2

1.) Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie

– siehe “Quellen” -> “Modul 2: Arbeitsbedingungen” -, z.B.:

  • Asia Floor Wage Alliance (06.2016): Living Wage Now!; Video, 32:51min.
  • Borsutzky, Birgit (2020): Die Arbeitssklaven – Wer schuftet für unseren Wohlstand?; SWR Fernsehen “betrifft:”, Video 44:44min. -> Teil zur Schuhindustrie in Serbien Minute 18 – 33; Text.
  • Clean Clothes Campaign (2021): How to steal your workers‘ future ; Video, 12:07min.

2.) Menschen- und Arbeitsrechte

3.) Völkerrechtsinstrumente zur Umsetzung von Menschenrechten, Dokumente von Julia Otten (Januar 2017)

 

4.) Menschen- & Arbeitsrechts-Quiz

QUIZ: Menschen- & Arbeitsrechte