1. Ein Lohn zum Leben / Existenzlohn – Was ist das?
Ein Existenzlohn ist ein Arbeitseinkommen, das es einem*r Arbeiter*in ermöglicht, seine/ihre eigenen und die Grundbedürfnisse seiner/ihrer Familie zu decken und für Notfälle Geld zurücklegen zu können. Er muss ohne Überstunden und Boni zu verdienen sein. Ein existenzsichernder Lohn ist ein Menschenrecht und als solches in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (AEMR, 1948), Artikel 23 (3) festgelegt.
- erklärt durch die Kampagne für Saubere Kleidung
- Asiatischer Grundlohn – Einfach erklärt im Video der Asia Floor Wage Alliance
2. Die Lohnsituation in der Bekleidungsindustrie
-
FASHION CHECKER: fashionchecker.org/de/
- Fashion Checker | Why it’s time for change for garment workers?; 2020; VIDEO. -> Klick bei Einstellungen / Untertitel ermöglicht deutsche Untertitel
- Clean Clothes Campaign (2020): Licht ins Dunkel: Ein Blick auf die Ausbeutung in der Modebranche. Recherchebericht, 20 Seiten.
-> Tabelle: Übersicht über die tatsächlich gezahlten Löhne, Mindestlöhne und Existenzlöhne in verschiedenen Ländern. - Übersichtskarte Ost-/Südosteuropa (2017) stammt aus dem Report „Europas Sweatshops“ über die Arbeitsbedingungen in der Schuh- und Bekleidungsindustrie in Ost-/Südosteuropa, Clean Clothes Campaign.
- Übersichtskarte gesetzliche Mindestlöhne vs. Existenzlöhne in Osteuropa und Asien (2014) stammt aus der Studie “Im Stich gelassen: Die Armutslöhne der Arbeiterinnen in Kleiderfabriken in Osteuropa und der Türkei”, Clean Clothes Campaign.
3. für weiterführende Literatur siehe:
- Clean Clothes Campaign (2019): Existenzlöhne in der globalen Modebranche – Firmencheck 2019, 82 Seiten.
- Quellen -> Modul 5 -> Existenzlohn